Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich anfreunden

  • 1 anfreunden:

    sich anfreunden <с-, по>дружиться; fig. свыкаться < свыкнуться> ( mit с Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > anfreunden:

  • 2 anfreunden

    an|freunden
    vr
    sich [mit jdm] \anfreunden przyjaźnić [ perf za-] się [z kimś]
    sich mit jdm/etw \anfreunden oswajać [ perf oswoić] się z kimś/czymś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anfreunden

  • 3 якынаю

    sich nähern; herannahen; fig. einander nahekommen; sich anfreunden

    Татарча-алманча сүзлек > якынаю

  • 4 befriend

    transitive verb
    1) (act as a friend to) sich anfreunden mit
    2) (help) sich annehmen (+ Gen.)
    * * *
    [bi'frend]
    (to take as a friend: The old man befriended her when she was lonely.) sich annehmen
    * * *
    be·friend
    [bɪˈfrend]
    vt
    to \befriend sb
    1. (become friends with) sich akk mit jdm anfreunden
    2. (look after) sich akk einer Person gen annehmen geh
    to be \befriended by sb von jdm Beistand erhalten
    * * *
    [bɪ'frend]
    vt
    (= help) sich annehmen (+gen); (= be friend to) Umgang pflegen mit
    * * *
    befriend v/t jemandem behilflich sein, sich jemandes annehmen
    * * *
    transitive verb
    1) (act as a friend to) sich anfreunden mit
    2) (help) sich annehmen (+ Gen.)
    * * *
    v.
    anfreunden v.
    behilflich sein ausdr.

    English-german dictionary > befriend

  • 5 подружиться

    v
    gener. Freundschaft mit (j-m) schließen (с кем-л.), Freundschaft schließen, j-n zum Freunde gewinnen (с кем-л.), mit (j-m) gut Freund werden (с кем-л.), sich (D, j-n) zum Freund mächen (с кем-л.), sich anfreunden (mit D), sich attachieren (с кем-л.), sich befreunden (mit D), sich finden, sich untereinander anfreunden, zueinander finden, anfreunden (ñ êåì-ë.; sich), befreunden

    Универсальный русско-немецкий словарь > подружиться

  • 6 pal up

    pal up
    vi esp BRIT, AUS ( dated) sich akk anfreunden
    to \pal up up with sb sich akk mit jdm anfreunden
    * * *
    vi (inf)
    sich anfreunden (with mit)

    English-german dictionary > pal up

  • 7 warm

    1. adjective
    1) warm

    come inside and get warm — komm rein und wärm dich auf

    keep a seat/job warm for somebody — (fig.) jemandem einen Platz/eine Stellung freihalten

    2) (enthusiastic) herzlich [Grüße, Dank]; eng [Freundschaft]; lebhaft [Interesse]; begeistert [Unterstützung, Applaus]
    3) (cordial, sympathetic) warm [Herz, Wesen, Gefühl]; herzlich [Lächeln]; echt empfunden [Hochachtung]
    4) (passionate) heiß [Temperament, Küsse]
    5) (unpleasant) ungemütlich

    he left when things began to get too warm for himer ging, als ihm die Sache zu ungemütlich wurde

    6) (recent) heiß [Spur]
    7) (in games): (close)
    2. transitive verb
    wärmen; warm machen [Flüssigkeit]

    warm one's handssich (Dat.) die Hände wärmen

    3. intransitive verb
    1)

    warm to somebody/something — (come to like) sich für jemanden/etwas erwärmen

    2) (get warmer) warm werden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93625/warm_up">warm up
    * * *
    [wo:m] 1. adjective
    1) (moderately, or comfortably, hot: Are you warm enough, or shall I close the window?; a warm summer's day.) warm
    2) ((of clothes) protecting the wearer from the cold: a warm jumper.) warm
    3) (welcoming, friendly, enthusiastic etc: a warm welcome; a warm smile.) warm
    4) (tending to make one hot: This is warm work!)
    5) ((of colours) enriched by a certain quantity of red or pink, or (of red etc) rich and bright: a warm red; I don't want white walls - I want something warmer.) warm
    2. verb
    1) (to make moderately hot: He warmed his hands in front of the fire.) wärmen
    2) (to become friendly (towards) or enthusiastic (about): She warmed to his charm.) sich erwärmen
    3. noun
    (an act of warming: Give your hands a warm in front of the fire.) das (Auf)Wärmen
    - warmly
    - warmness
    - warmth
    - warm-blooded
    - warmed-over
    - warmhearted
    - warmheartedness
    - warm up
    * * *
    [wɔ:m, AM wɔ:rm]
    I. adj
    1. (not cool) warm
    are you \warm enough? ist [es] dir warm genug?
    sb is as \warm as toast [or AM usu toasty \warm] ( fam) jdm ist mollig warm
    nice and \warm angenehm warm
    2. (affectionate) warm
    \warm person warmherzige Person
    \warm welcome herzliche Begrüßung
    to give a \warm welcome to sb jdn herzlich willkommen heißen
    3. clothes warm, wärmend attr
    cycling uphill is \warm work beim Radfahren bergauf kommt man ins Schwitzen
    5. usu attr colours warm
    6. usu pred (close guess) warm fam, nahe dran fam
    to be \warm nahe dran sein fam
    you're very \warm heiß
    to get \warm der Sache näher kommen
    7. usu pred (fresh) track, trail frisch
    8.
    cold hands, \warm heart kalte Hände, warmes Herz
    to keep sb's seat \warm for them ( fam) jds Platz für jdn freihalten
    II. n
    1. no pl (place)
    to come [or get] into the \warm ins Warme kommen
    to have a \warm sich akk [auf]wärmen
    III. vt
    to \warm sth etw wärmen
    to \warm one's feet sich dat die Füße wärmen
    to \warm the soup die Suppe aufwärmen [o fam warm machen]
    to \warm the [ esp BRIT cockles of one's] heart ( hum) das Herz erwärmen, warm ums Herz machen
    IV. vi
    1. (grow to like)
    to \warm to[wards] sb/sth sich akk für jdn/etw erwärmen
    2. (get animated)
    to \warm to a subject [or theme] sich akk in ein Thema hineinfinden
    * * *
    [wɔːm]
    1. adj (+er)
    1) warm

    come to the fire and get warmkomm ans Feuer und wärm dich

    to make things warm for sb (inf)es jdm ungemütlich machen (inf)

    2)

    (in party games) am I warm? — ist es (hier) warm?

    3) (= hearty, warm-hearted) person, welcome, smile herzlich, warm
    4) (= heated) dispute, words hitzig, heftig
    2. n

    we were glad to get into the warm — wir waren froh, dass wir ins Warme kamen

    3. vt
    wärmen

    it warms my heart to... —

    4. vi

    his voice warmed as he spoke of his familyseine Stimme bekam einen warmen Ton, als er von seiner Familie sprach

    he spoke rather hesitantly at first but soon warmed to his subject — anfangs sprach er noch sehr zögernd, doch dann fand er sich in sein Thema hinein

    to warm to one's worksich mit seiner Arbeit anfreunden, Gefallen an seiner Arbeit finden

    * * *
    warm [wɔː(r)m]
    A adj (adv warmly)
    1. warm (auch fig Farben etc):
    I am ( oder feel) warm mir ist warm;
    keep sth warm (umg sich) etwas warm halten
    2. erhitzt, heiß
    3. fig warm, herzlich:
    a warm reception ein warmer Empfang;
    have a warm heart warmherzig sein;
    be warmly invited herzlich eingeladen sein
    4. fig unangenehm, brenzlig, gefährlich:
    a warm corner eine ungemütliche Ecke (gefährlicher Ort);
    a) schwere Arbeit,
    b) heißer Kampf,
    c) gefährliche Sache;
    this is warm work dabei kommt man ganz schön ins Schwitzen;
    make it ( oder things) warm for sb umg jemandem die Hölle heißmachen;
    this place is too warm for me hier brennt mir der Boden unter den Füßen umg
    5. leidenschaftlich, glühend, eifrig (Verfechter etc)
    6. geil, lüstern
    7. schlüpfrig, unanständig (Filmszene etc)
    8. hitzig, heftig, erregt (Auseinandersetzung etc):
    they grew warm over an argument sie erhitzten sich über einen strittigen Punkt
    9. JAGD warm, frisch (Fährte)
    10. warm (im Suchspiel):
    you’re getting warm(er)
    a) (es wird schon) wärmer!,
    b) fig du kommst der Sache schon näher!
    B s umg
    1. warmes Zimmer etc
    2. Wärme f:
    come into the warm komm ins Warme!
    3. (Auf-, An)Wärmen n:
    give sth a warm etwas (auf-, an)wärmen;
    have a warm sich (auf)wärmen
    C v/t
    1. auch warm up (an-, auf)wärmen, warm machen, ein Zimmer etc einheizen, einen Motor etc warm laufen lassen:
    warm over US Speisen, a. fig alte Geschichten etc aufwärmen;
    warm one’s feet sich die Füße wärmen;
    warm one’s seat umg an seinem Sitz kleben; death 1
    2. warm up fig
    a) Schwung in eine Party, ein Spiel etc bringen,
    b) RADIO, TV das Publikum (vor der Sendung) in Stimmung bringen, einstimmen
    3. fig das Herz etc (er)wärmen:
    it warmed my heart mir wurde dabei ganz warm ums Herz
    4. umg jemandem eine Tracht Prügel verpassen
    D v/i
    1. auch warm up warm oder wärmer werden, sich erwärmen, (Motor etc) warm laufen:
    my heart warmed mir wurde (ganz) warm ums Herz
    2. warm up fig in Schwung kommen (Party, Spiel etc)
    3. fig (to)
    a) sich erwärmen (für eine Idee etc)
    b) sich anfreunden (mit einer Arbeit etc)
    c) warm werden (mit jemandem):
    I warmed to her from the start sie war mir sofort sympathisch
    4. a) meist warm up SPORT sich aufwärmen, (Eis-, Rollkunstlauf) sich einlaufen
    b) besonders US fig sich vorbereiten ( for auf akk)
    5. umg brenzlig oder gefährlich werden (Situation etc)
    * * *
    1. adjective
    1) warm

    keep a seat/job warm for somebody — (fig.) jemandem einen Platz/eine Stellung freihalten

    2) (enthusiastic) herzlich [Grüße, Dank]; eng [Freundschaft]; lebhaft [Interesse]; begeistert [Unterstützung, Applaus]
    3) (cordial, sympathetic) warm [Herz, Wesen, Gefühl]; herzlich [Lächeln]; echt empfunden [Hochachtung]
    4) (passionate) heiß [Temperament, Küsse]
    5) (unpleasant) ungemütlich

    he left when things began to get too warm for him — er ging, als ihm die Sache zu ungemütlich wurde

    6) (recent) heiß [Spur]
    7) (in games): (close)
    2. transitive verb
    wärmen; warm machen [Flüssigkeit]

    warm one's handssich (Dat.) die Hände wärmen

    3. intransitive verb
    1)

    warm to somebody/something — (come to like) sich für jemanden/etwas erwärmen

    2) (get warmer) warm werden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (up) v.
    aufwärmen v.
    wärmen v. v.
    erwärmen v.
    sich erwärmen v. adj.
    warm adj.

    English-german dictionary > warm

  • 8 chum

    noun
    (coll.) Kumpel, der (salopp)
    * * *
    (a close friend: a school chum.) der Kumpel
    * * *
    [tʃʌm]
    I. n ( fam) Kamerad(in) m(f) veraltend; (more intimate) Busenfreund(in) m(f) meist iron
    II. vi
    <- mm->
    to \chum up with sb sich akk mit jdm anfreunden
    * * *
    [tʃʌm]
    n (inf)
    Kamerad m, Kumpel m (inf), Spezi m (S Ger)
    * * *
    chum1 [tʃʌm] umg
    A s
    1. obs Stubengenosse m
    2. Kumpel m umg:
    be great chums dicke Freunde sein
    B v/i
    1. obs ein Zimmer teilen ( with mit)
    2. chum up sich anfreunden ( with mit)
    chum2 [tʃʌm] s besonders US Fisch- oder Fleischreste pl (als Fischköder)
    * * *
    noun
    (coll.) Kumpel, der (salopp)
    * * *
    v.
    anfreunden v.

    English-german dictionary > chum

  • 9 friend

    noun
    1) Freund, der/Freundin, die

    be friends with somebody — mit jemandem befreundet sein

    make friends [with somebody] — [mit jemandem] Freundschaft schließen

    a friend in need is a friend indeed(prov.) Freunde in der Not gehn hundert od. tausend auf ein Lot (Spr.)

    2)
    * * *
    [frend]
    1) (someone who knows and likes another person very well: He is my best friend.) der/die Freund/-in
    2) (a person who acts in a friendly and generous way to people etc he or she does not know: a friend to animals.) der/die Freund/-in
    - academic.ru/29501/friendless">friendless
    - friendly
    - friendship
    - make friends with
    - make friends
    * * *
    [frend]
    n Quäker(in) m(f)
    the Society of \Friends die Gemeinschaft der Quäker [o Gesellschaft der Freunde]
    * * *
    [frend]
    n
    1) Freund(in) m(f); (less intimate) Bekannte(r) mf

    to become or make friends with sb — sich mit jdm anfreunden, mit jdm Freundschaft schließen

    to make a friend of sbsich (dat) jdn zum Freund machen

    he makes friends easily —

    she's a friend of mine — sie ist eine Freundin/eine Bekannte von mir

    he's no friend of mineer ist nicht mein Freund

    to be friends with sb — mit jdm befreundet sein, jds Freund(in) sein

    be a friendsei so lieb

    we're just ( good) friends — da ist nichts, wir sind nur gut befreundet

    friend — mein verehrter (Herr) Kollege, meine verehrte (Frau) Kollegin

    2) (= helper, supporter) Freund(in) m(f)

    he's a friend of the arts —

    3) (REL)
    * * *
    friend [frend]
    A s
    1. Freund(in):
    friend at court einflussreicher Freund;
    be friends with sb mit jemandem befreundet sein;
    must you quarrel all the time? can’t you be friends? könnt ihr euch nicht vertragen?;
    be best friends with sb eng mit jemandem befreundet sein;
    they are best friends again sie sind wieder die besten Freunde;
    make a friend einen Freund gewinnen;
    make a friend of sb sich jemanden zum Freund machen;
    make ( oder become) friends with sich anfreunden mit, Freundschaft schließen mit;
    let’s make friends again komm, vertragen wir uns wieder!;
    a friend in need is a friend indeed (Sprichwort) der wahre Freund zeigt sich erst in der Not
    2. Bekannte(r) m/f(m)
    3. a) Helfer(in), Freund(in):
    b) Förderer m, Förderin f:
    c) Befürworter(in):
    4. (Herr m) Kollege m, (Frau f) Kollegin f:
    my honourable friend PARL Br mein Herr Kollege oder Vorredner;
    my learned friend JUR Br mein verehrter Herr Kollege
    5. JUR next friend
    6. Friend Quäker m: society 4
    7. umg Freund(in), Schatz m
    B v/t poet jemandem helfen
    * * *
    noun
    1) Freund, der/Freundin, die

    make friends [with somebody] — [mit jemandem] Freundschaft schließen

    a friend in need is a friend indeed(prov.) Freunde in der Not gehn hundert od. tausend auf ein Lot (Spr.)

    2)
    * * *
    n.
    Freund -e m.
    Freundin -nen f.

    English-german dictionary > friend

  • 10 сдружиться

    v
    gener. befreunden, sich anfreunden (с кем-л.), sich befreunden, sich untereinander anfreunden (друг с другом), sich zusammenfinden

    Универсальный русско-немецкий словарь > сдружиться

  • 11 дружить

    (16/16e.) befreundet sein; дружиться, <по­> sich anfreunden, Freundschaft schließen
    * * *
    дружи́ть befreundet sein;
    дружи́ться, < по-> sich anfreunden, Freundschaft schließen
    * * *
    друж|и́ть
    <-у́, -и́шь> нсв, подружи́ть св
    нпрх befreundet sein
    * * *
    v
    1) gener. befreundet sein, Freundschaft mit (j-m) pflegen (с кем-л.), Kameradschaft halten, gute Kameradschaft halten, j-n zum Freunde häben (с кем-л.), mit (j-m) gut Freund sein (с кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > дружить

  • 12 strike up

    transitive verb
    1) (start) beginnen [Unterhaltung]; anknüpfen [Bekanntschaft]; schließen [Freundschaft]
    2) (begin to play) anstimmen
    * * *
    1) (to begin to play a tune etc: The band struck up (with) `The Red Flag'.) einsetzen
    2) (to begin (a friendship, conversation etc): He struck up an acquaintance with a girl on the train.) anknüpfen
    * * *
    I. vt
    to \strike up up sth etw anfangen
    to \strike up up a conversation ein Gespräch anfangen [o beginnen]
    to \strike up up a friendship with sb sich akk mit jdm anfreunden, mit jdm Freundschaft schließen
    to \strike up up a good rapport with sb ein gutes Verhältnis zu jdm aufbauen
    to \strike up up a relationship with sb eine Beziehung mit jdm eingehen [o anfangen
    to \strike up up a song ein Lied anstimmen
    II. vi beginnen, anfangen
    * * *
    1. vi
    (band etc) einsetzen, anfangen (zu spielen)
    2. vt insep
    1) (band) tune anstimmen
    2) friendship schließen, anknüpfen; conversation, relationship anfangen
    * * *
    A v/i MUS einsetzen (Spieler, Melodie)
    B v/t
    1. MUS
    a) ein Lied etc anstimmen
    b) die Streicher etc einsetzen lassen
    2. ein Gespräch etc anknüpfen:
    strike up a friendship Freundschaft schließen, sich anfreunden ( beide:
    with mit)
    * * *
    transitive verb
    1) (start) beginnen [Unterhaltung]; anknüpfen [Bekanntschaft]; schließen [Freundschaft]
    2) (begin to play) anstimmen

    English-german dictionary > strike up

  • 13 Возвратные глаголы

    Возвратными являются глаголы, употребляемые с возвратным местоимением sich. Они обозначают действие, направленное на субъект этого действия (то есть на лицо совершающее его, а отсюда и название возвратный глагол).
    Немецкие возвратные глаголы не всегда соответствуют русским возвратным глаголам и наоборот:
      sich erholen отдыхать, sich unterhalten беседовать; учиться lernen, смеяться lachen
    В немецком языке нет правила, по которому можно определить, какие глаголы могут быть возвратными, а какие нет, поэтому глагол надо заучивать вместе с возвратным местоимением.
    Возвратное местоимение sich употребляется в 3-м лице в дативе и аккузативе, в 1-м и 2-м лице употребляются соответствующие формы личных местоимений (см. ниже таблицу). Возвратное местоимение может стоять в дативе, аккузативе, генитиве (редко, высо к.)
    Ich interessiere mich für Architektur. (аккузатив) Я интересуюсь архитектурой.
    Du siehst dir einen neuen Film an. (датив) Ты смотришь новый фильм.
    Er war seiner / selbst nicht mächtig. (генитив) Он не владел собой.
    и употребляться с предлогом в том падеже, которого требует этот предлог:
    Wir vertrauen auf uns. (аккузатив) Мы полагаемся на себя.
    Спряжение возвратных глаголов:
    wasche mich | wasche mir die Hände
    du
    wäschst dich | wäschst dir die Hände
    er, sie, es, man
    wäscht sich | wäscht sich die Hände
    wir
    waschen uns | waschen uns die Hände
    ihr
    wascht euch | wascht euch die Hände
    sie, Sie
    waschen sich | waschen sich die Hände
    Различительные формы в аккузативе и дативе имеются только в 1-м и 2-м лице единственного числа.
    Если глагол употребляется с возвратным местоимением в аккузативе, то он не может сочетаться с прямым объектом (то есть иметь в предложении прямое дополнение):
    Ich verspäte mich um 10 Minuten. - Я опаздываю на 10 минут.
    Также:
    sich bedanken благодарить, sich befinden находиться, sich erinnern вспоминать, sich freuen радоваться, sich setzen садиться, sich treffen встретиться  и др.
    Если возвратное местоимение стоит в дативе, то глагол употребляется с прямым объектом (то есть имеет прямое дополнение):
    Ich wasche mir die Hände (das Haar). - Я мою (себе) руки (волосы).
    Du kannst dir das Bild vorstellen. - Ты можешь представить (себе) картину.
    Ich habe mir einen Film angesehen. - Я посмотрел фильм.
    В словаре обычно указывается датив возвратного местоимения, если падеж не указан, значит местоимение употребляется в аккузативе:
    sich (Dat) ansehen рассматривать, смотреть, sich interessieren (значит Akk)
    В зависимости от падежа возвратного местоимения может меняться значение глагола:
    Ich stelle mich vor. - Я представляюсь.
    Ich stelle mir ihr Erstauen vor. - Я представляю себе её удивление.
    * * *
    Классификация возвратных глаголов (по Г. Хельбигу и И. Буша)
    В немецком языке возвратные глаголы (в широком смысле слова) можно разделить на четыре основных типа:
    • возвратные конструкции или семантически возвратные глаголы;
    • возвратные глаголы в узком смысле слова или формально-возвратные глаголы;
    • возвратные конструкции и возвратные глаголы с взаимно-возвратным значением;
    • возвратные формы с пассивным значением.
    В возвратных конструкциях (семантически возвратные глаголы) возвратное местоимение выступает в качестве объекта, идентичного субъекту (в данном случае имеет место истинная возвратность). Семантически возвратные глаголы употребляются и без возвратных местоимений, которое можно заменить на полнозначный объект, неидентичный субъекту:
    Ich wasche mich. → Ich wasche ihn. - Я умываюсь. → Я мою его.
    Sie zieht sich an. → Sie zieht das Kind an. - Она одевается. → Она одевает ребёнка.
    Также: sich ändern - изменяться - ändern - изменять
    sich ärgern - злиться - ärgern - злить
    sich beruhigen - успокаиваться - beruhigen - успокаивать
    sich bewegen - двигаться - bewegen - двигать
    sich entschuldigen - извиняться - entschuldigen - извинять
    sich treffen - встречаться - treffen - встречать и др.
    Возвратное местоимение может быть обязательным и выступать в предложении в качестве:
    • дополнения в аккузативе:
    Er hat sich zur Zahlung verpfichtet. - Он обязался произвести платёж.
    • дополнения в дативе:
    Du schadest dir mit dem Rauchen. - Ты вредишь себе своим курением.
    • дополнения c предлогом:
    Er zweifelt an sich. - Он сомневается в себе.
    Оно может быть также факультативным в стоять в дативе:
    Ich habe (mir) ein Wörterbuch gekauft. - Я купил (себе) словарь.
    Ich wasche (mir) die Hände. - Я мою (себе) руки.
    У возвратных глаголов в узком смысле слова (формально-возвратные глаголы) возвратное местоимение является обязательным и выполняет функцию формального элемента, который нельзя заменить другим местоимением или существительным:
    Ich erhole mich. - Я отдыхаю.
    Формально-возвратные глаголы распадаются на две группы:
    • глаголы, употребляемые только в возвратной форме:
    sich beeilen - торопиться, sich bedanken - благодарить, sich bewähren - пройти проверку и т.д.
    • глаголы, имеющие только возвратные и невозвратные формы (в основном с другим значением и другой валентностью): sich verlassen auf A полагаться на кого-либо / что-либо, с другим значением и валентностью: j-n/etwas verlassen оставлять кого-либо/что-либо, с тем же значением, но другой валентностью: sich fürchten vor D, j-n   fürchten бояться кого-либо/чего-либо
    У некоторых глаголов возвратное местоимение (в аккузативе) является факультативным:
    Er hat (sich) kalt geduscht. - Он принял холодный душ.
    Также: (sich) ausruhen отдыхать, (sich) ausschlafen выспаться, (sich) irren заблуждаться
    У глаголов первой группы возвратное местоимение может стоять:
    • в аккузативе:
    Sie schämt sich. - Ей стыдно.
    • в дативе:
    Ich verbiеte mir solche Bemerkungen. - Я не позволяю себе такие замечания.
    • с предлогом:
    Ich nehme die Verantwortung auf mich. - Я беру ответственность на себя.
    У глаголов второй группы возвратное местоимение также может употребляться:
    • в аккузативе:
    Er hat sich über meinen Brief geärgert. - Он рассердился из-за моего письма.
    • в дативе:
    Ich sehe mir das Bild an. - Я рассматриваю картину.
    • с предлогом:
    Sie haben den Enkel zu sich genommen. - Они взяли к себе внука.
    Возвратные глаголы могут иметь взаимо-возвратное значение. В этом случае они обозначают действие двух или нескольких лиц, из которых каждое является субъектом и вместе с тем объектом того же действия со стороны другого субъекта (или субъектов). Возвратное местоимение соответствует по значению местоимению einander друг друга:
    Klaus und Monika lieben sich. - Клаус и Моника любят друг друга.
    Sie umarmen sich. - Они обнимаются.
    В соответствии с делением на возвратные конструкции (семантически возвратные глаголы) и возвратные глаголы в узком смысле (формально-возвратные глаголы) различаются две основные группы:
    • возвратные конструкции с взаимно-возвратным значением (семантически возвратные глаголы с взаимно-возвратным значением);
    • возвратные глаголы с взаимно-возвратным значением (формально-возвратные глаголы с взаимно-возвратным значением).
    Каждый глагол первой группы (то есть семантически возвратный глагол) может иметь взаимно-возвратное значение, если он употребляется во множественном числе:
    Hans und Peter waschen sich. - Ганс и Перет моются / моют друг друга.
    В связи с возникновением омонимии (возвратное и взаимно-возвратное значение) взаимно-возвратное значение может проясняться с помощью местоимения einander друг друга:
    Hans und Peter waschen einander. - Ганс и Петер моют друг друга.
    Большинство формально-возвратных глаголов не может выражать взаимно-возвратные отношения. Существует, однако, несколько групп глаголов взаимно-возвратных по своему значению. Они употребляются обычно только во множественном числе, при этом взаимно-возвратное значение может быть усилено с помощью факультативного местоимения miteinander друг с другом. Эти глаголы могут стоять также в единственном числе, при этом второй субъект действия обязательно присоединяется с помощью предлога mit:
    Richard und Klaus verbrüdern sich. - Рихард и Клаус братаются.
    Richard und Klaus verbrüdern sich (miteinander). - Рихард и Клаус братаются друг с другом.
    Richard verbrüdert sich mit Klaus. - Рихард братается с Клаусом.
    Также: sich anfreunden подружиться, sich einigen объединяться, договориться, sich überwerfen ссориться, sich verfeinden рассориться, sich verkrachen рассориться и др.
    Существует также подгруппа формально-возвратных глаголов с взаимно-возвратным значением, у которых есть невозвратные формы с другой валентностью и другим значением:
    Die Geschwister vertragen sich. - Братья и сёстры ладят между собой.
    наряду с невозвратным глаголом:
    Er verträgt keinen Alkohol. -  Он не переносит алкоголь.
    Также: sich aussprechen высказываться, sich treffen встречаться и т.д.
    Предложения с возвратным местоимением, в которых подлежащее является не производителем (агенсом), а неодушевлённым объектом действия (пациенсом) или формальным подлежащим выражают пассивные отношения и относятся к числу конкурентных форм пассива. Глаголы в этих предложениях употребляются в 3-м лице. Возвратные глаголы с пассивным значением можно разделить на две основные группы:
    1. Возвратные формы с подлежащим-пациенсом:
    а) без модального значения:
    Der Schüssel findet sich. → Der Schüssel wird gefunden. - Ключ найдётся.
    Die Tür öffnet sich. → Die Tür wird geöffnet. - Дверь открывается.
    Das Tor schließt sich.  → Das Tor wird geschlossen. - Ворота закрываются.
    Между данными возвратными формами и соответствующими формами пассива есть смысловая разница. Действие, выражаемое возвратной формой, воспринимается как непроизвольное. Оно совершающееся само по себе, без участия агенса. Действие же, выражаемое пассивом, представляется как совершаемое производителем дейстия.
    б) с модальным значения возможности:
    Der Apfel lässt sich schlecht schälen. → Der Apfel schält sich schlecht. → Der Apfel kann schlecht geschält werden. - Яблоко плохо чиститься.
    2. Возвратные формы с формальным подлежащим es, как и возвратные формы подгруппы 1б, относятся к числу конкурентных форм пассива с модальным значением возможности. Образуются такие формы, в основном, от глаголов, которые не могут выражать возвратные отношения, то есть не являются семантически возвратными или формально-возвратными:
    In der neuen Bibliothek lässt es sich gut arbeiten. → In der neuen Bibliothek kann gut gearbeitet werden. → In der neuen Bibliothek arbeitet es sich gut. - В новой библиотеке хорошо работается.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Возвратные глаголы

  • 14 pick up

    1. transitive verb
    1) (take up) [in die Hand] nehmen [Brief, Buch usw.]; hochnehmen [Baby]; [wieder] aufnehmen [Handarbeit]; aufnehmen [Masche]; auffinden [Fehler]; (after dropping) aufheben

    pick up the telephoneden [Telefon]hörer abnehmen

    pick up the pieces(lit. or fig.) die Scherben aufsammeln

    2) (collect) mitnehmen; (by arrangement) abholen (at, from von); (obtain) holen
    3) (become infected by) sich (Dat.) einfangen od. holen (ugs.) [Virus, Grippe]
    4) (take on board) [Bus, Autofahrer:] mitnehmen

    pick somebody up at or from the station — jemanden vom Bahnhof abholen

    5) (rescue from the sea) [aus Seenot] bergen
    6) (coll.): (earn) einstreichen (ugs.)
    7) (coll.): (make acquaintance of) aufreißen (ugs.)
    8) (find and arrest) festnehmen
    9) (receive) empfangen [Signal, Funkspruch usw.]
    10) (obtain casually) sich (Dat.) aneignen; bekommen [Sache]
    11) (obtain) auftreiben (ugs.)
    12) (resume) wieder aufnehmen [Erzählung, Gespräch]
    13) (regain) wieder finden [Spur, Fährte]; wieder aufnehmen [Witterung]
    14) (pay)

    pick up the bill etc. for something — die Kosten od. die Rechnung usw. für etwas übernehmen

    2. intransitive verb
    [Gesundheitszustand, Befinden, Stimmung, Laune, Wetter:] sich bessern; [Person:] sich erholen; [Markt, Geschäft:] sich erholen od. beleben; [Gewinne:] steigen, zunehmen
    3. reflexive verb

    pick oneself up — wieder aufstehen; (fig.) sich aufrappeln (ugs.)

    * * *
    1) (to learn gradually, without formal teaching: I never studied Italian - I just picked it up when I was in Italy.) aufschnappen
    2) (to let (someone) into a car, train etc in order to take him somewhere: I picked him up at the station and drove him home.) auflesen
    3) (to get (something) by chance: I picked up a bargain at the shops today.) erstehen
    4) (to right (oneself) after a fall etc; to stand up: He fell over and picked himself up again.) sich erheben
    5) (to collect (something) from somewhere: I ordered some meat from the butcher - I'll pick it up on my way home tonight.) mitnehmen
    6) ((of radio, radar etc) to receive signals: We picked up a foreign broadcast last night.) reinkriegen
    7) (to find; to catch: We lost his trail but picked it up again later; The police picked up the criminal.) auf-, hochnehmen
    * * *
    I. vt
    1. (lift)
    to \pick up up ⇆ sth/sb etw/jdn aufheben
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen; (make phone call) anrufen
    to \pick up oneself up aufstehen; (collect oneself) sich akk aufrappeln fam
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln fam
    3. (acquire)
    to \pick up up ⇆ sth etw erwerben
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen fam, sich akk mit einer Krankheit anstecken
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    to \pick up up ⇆ sth etw aufschnappen [o mitkriegen] fam
    to \pick up up ⇆ sb/sth jdn/etw abholen
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up ⇆ sb jdn abschleppen [o aufreißen] fam
    7. (detect)
    to \pick up up ⇆ sth etw wahrnehmen
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8. (on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10. ( fam: stop)
    to \pick up up ⇆ sb jdn schnappen fam
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11. BRIT, AUS (correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12. ( fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up ⇆ sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    14.
    to \pick up up the bill [or tab] [or AM also check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen
    they \pick uped up the threads of their conversation/discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht
    II. vi
    1. (improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen; market sich erholen
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern
    my interest \pick uped up when the film became centred on the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3. (notice)
    to \pick up up on sb/sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; (react to) auf etw akk reagieren
    4. esp AM (clean up) aufräumen
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    5. esp BRIT (come into contact)
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen
    * * *
    1. vt sep
    1) (= take up) aufheben; (= lift momentarily) hochheben; stitch aufnehmen

    it's the sort of book you can pick up when you have a free minutedas ist so ein Buch, das man mal zwischendurch lesen kann

    the interviewer picked up this reference and... — der Interviewer nahm diese Bemerkung auf or knüpfte an diese Bemerkung an und...

    2) (= get) holen; (= buy) bekommen; (= acquire) habit sich (dat) angewöhnen; news, gossip aufschnappen; illness sich (dat) holen or zuziehen; (= earn) verdienen; medal bekommen, erhalten

    to pick sth up at a saleetw im Ausverkauf erwischen

    to pick up speed —

    you never know what you'll pick up (= what illness etc)man weiß nie, was man sich (dat) da holen or zuziehen kann

    3) (= learn) skill etc sich (dat) aneignen; language lernen; accent, word aufschnappen; information, tips etc herausbekommen; idea aufgreifen

    where did you pick up that idea?wo hast du denn die Idee her?

    4) (= collect) person, goods abholen

    I'll come and pick you upich hole dich ab, ich komme dich abholen

    5) (bus etc) passengers aufnehmen; (in car) mitnehmen
    6) (= rescue: helicopter, lifeboat) bergen
    7) (= arrest, catch) wanted man, criminal schnappen (inf)

    they picked him up for questioning — sie haben ihn geholt, um ihn zu vernehmen

    8) (inf) girl aufgabeln (inf)
    9) (= find) road finden
    10) (RAD) station hereinbekommen, (rein)kriegen (inf); message empfangen, auffangen; (= see) beacon etc ausmachen, sichten; (on radar) ausmachen; (record stylus) sound aufnehmen

    the surface was clearly picked up by the satellite's cameras —

    11) (Brit: correct, put right) korrigieren
    12) (= restore to health) wieder auf die Beine stellen
    13) (= spot, identify) mistakes finden
    14) (US inf = tidy) room auf Vordermann bringen (inf)
    2. vi
    1) (= improve) besser werden; (appetite) zunehmen; (currency) sich erholen; (business after slump) sich erholen; (engine) rund laufen; (= accelerate) schneller werden
    2) (= continue) weitermachen

    to pick up where one left off — da weitermachen, wo man aufgehört hat

    to pick up with sb (= get to know) he has picked up with a rather strange crowd — jds Bekanntschaft machen er hat mit merkwürdigen Leuten Umgang

    * * *
    A v/t
    1. den Boden aufhacken
    2. a) aufheben, -nehmen, -lesen, in die Hand nehmen, packen, ergreifen, SPORT einen Pass aufnehmen
    b) aufpicken (Vogel):
    pick up things after sb hinter jemandem herräumen; academic.ru/30597/gauntlet">gauntlet1 2
    3. umg
    a) aufnehmen:
    b) jemanden abholen ( at the station vom Bahnhof)
    c) etwas (ab)holen ( from von)
    4. umg
    a) ein Mädchen aufgabeln, auflesen
    b) jemanden aus dem Wasser ziehen
    c) sich eine Krankheit etc holen oder einfangen
    d) einen Anhalter mitnehmen
    5. umg jemanden aufgreifen, hochnehmen (verhaften)
    6. eine Spur aufnehmen
    7. Strickmaschen aufnehmen
    8. umg einen Rundfunksender bekommen, (rein)kriegen
    9. eine Sendung empfangen, (ab)hören, einen Funkspruch etc auffangen
    10. in Sicht bekommen
    11. in den Schweinwerfer bekommen
    12. ergattern, erstehen, aufgabeln:
    pick up a few dollars sich (mit Gelegenheitsarbeiten etc) ein paar Dollar verdienen
    13. mitbekommen, mitkriegen, zufällig erfahren oder hören, aufschnappen:
    pick up a knowledge of French ein bisschen Französisch lernen
    14. Mut, Kraft etc wiedererlangen:
    pick up courage Mut fassen
    15. gewinnen, einheimsen umg:
    pick up profit Profit machen;
    pick up victories besonders SPORT (ständig) Siege ernten oder einheimsen
    16. gewinnen oder zunehmen an Macht, Stärke etc:
    pick up speed B 4
    17. pick o.s. up sich hochrappeln umg:
    a) aufstehen
    b) (wieder) hochkommen, sich erholen
    18. eine Erzählung etc wieder aufnehmen: thread A 6
    19. umg mitgehen lassen (stehlen)
    20. US umg eine Rechnung übernehmen (u. bezahlen)
    B v/i
    1. pick up after sb hinter jemandem herräumen
    2. fig
    a) wieder auf die Beine kommen, auch WIRTSCH sich (wieder) erholen
    b) besser werden (Wetter etc)
    3. Bekanntschaft schließen, sich anfreunden ( beide:
    with mit)
    4. Geschwindigkeit aufnehmen, schneller werden, auf Touren oder in Fahrt kommen
    5. fig stärker werden (Wind etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take up) [in die Hand] nehmen [Brief, Buch usw.]; hochnehmen [Baby]; [wieder] aufnehmen [Handarbeit]; aufnehmen [Masche]; auffinden [Fehler]; (after dropping) aufheben

    pick up the telephone — den [Telefon]hörer abnehmen

    pick up the pieces(lit. or fig.) die Scherben aufsammeln

    2) (collect) mitnehmen; (by arrangement) abholen (at, from von); (obtain) holen
    3) (become infected by) sich (Dat.) einfangen od. holen (ugs.) [Virus, Grippe]
    4) (take on board) [Bus, Autofahrer:] mitnehmen

    pick somebody up at or from the station — jemanden vom Bahnhof abholen

    5) (rescue from the sea) [aus Seenot] bergen
    6) (coll.): (earn) einstreichen (ugs.)
    7) (coll.): (make acquaintance of) aufreißen (ugs.)
    8) (find and arrest) festnehmen
    9) (receive) empfangen [Signal, Funkspruch usw.]
    10) (obtain casually) sich (Dat.) aneignen; bekommen [Sache]
    11) (obtain) auftreiben (ugs.)
    12) (resume) wieder aufnehmen [Erzählung, Gespräch]
    13) (regain) wieder finden [Spur, Fährte]; wieder aufnehmen [Witterung]
    14) (pay)

    pick up the bill etc. for something — die Kosten od. die Rechnung usw. für etwas übernehmen

    2. intransitive verb
    [Gesundheitszustand, Befinden, Stimmung, Laune, Wetter:] sich bessern; [Person:] sich erholen; [Markt, Geschäft:] sich erholen od. beleben; [Gewinne:] steigen, zunehmen
    3. reflexive verb

    pick oneself up — wieder aufstehen; (fig.) sich aufrappeln (ugs.)

    * * *
    (telephone) v.
    abnehmen v. v.
    aufheben v.
    auflesen v.
    aufnehmen v.
    aufsammeln v.
    mitnehmen v.

    English-german dictionary > pick up

  • 15 get in

    1. intransitive verb
    1) (into bus etc.) einsteigen; (into bath) hineinsteigen; (into bed) sich hinlegen; (into room, house, etc.) eintreten; (intrude) eindringen
    2) (arrive) ankommen; (get home) heimkommen
    3) (be elected) gewählt werden
    4) (obtain place) (at institution etc.) angenommen werden; (at university) einen Studienplatz bekommen
    2. transitive verb
    1) (bring in) einbringen [Ernte]; hineinbringen, ins Haus bringen [Einkäufe, Kind]; einlagern [Kohlen, Kartoffeln]; reinholen [Wäsche]; (Brit.): (fetch and pay for) holen [Getränke]
    2) (coll.): (enter) einsteigen in (+ Akk.) [Auto, Zug]
    3) (submit) abgeben [Artikel, Hausarbeit]; einreichen [Bewerbung, Bericht]
    4) (receive) erhalten; reinkriegen (ugs.)
    5) (send for) holen; rufen [Arzt, Polizei]; hinzuziehen [Spezialist]
    6) (fit in) reinkriegen (ugs.); einschieben [Unterrichtsstunde]
    * * *
    (to send for (a person): The television is broken - we'll need to get a man in to repair it.) herholen
    * * *
    get in
    I. vt
    to \get in in ⇆ sb/sth jdn/etw reinschieben; doctor jdn/etw dazwischenschieben
    2. (say)
    to \get in in ⇆ sth etw einwerfen
    3. (bring inside)
    to \get in in ⇆ sth etw hereinholen
    to \get in in ⇆ sth etw beschaffen
    who's \get inting in the drinks? BRIT ( fam) wer schmeißt die Runde? fam
    5. (ask to come)
    to \get in in ⇆ sb jdn kommen lassen
    to \get in in a specialist einen Spezialisten hinzuziehen
    to \get in in ⇆ sth etw absenden
    to \get in in an application eine Bewerbung einreichen
    II. vi
    1. (become elected) an die Macht kommen
    2. (enter) hineingehen/hereinkommen
    3. (arrive) ankommen
    4. (return)
    to \get in in [from sth] von etw dat zurückkehren
    to \get in in from work von der Arbeit heimkommen
    5. (join)
    to \get in in on sth sich akk an etw dat beteiligen
    6. (be friendly)
    to \get in in with sb mit jdm auskommen
    \get in in there! mach mit!
    * * *
    A v/t
    1. hineinbringen, -schaffen, -bekommen
    2. a) die Ernte einbringen
    b) Kohle etc einlagern
    3. einen Antrag etc abgeben, einreichen (by bis [spätestens])
    4. eine Bemerkung, einen Schlag etc anbringen: academic.ru/23373/edgeways">edgeways
    5. einen Arzt etc holen, kommen lassen, rufen, einen Spezialisten etc (hin)zuziehen
    6. jemanden (in einer Klasse etc) unterbringen
    7. get a round in Br umg eine Lokalrunde schmeißen
    B v/i
    1. hinein-, hereingelangen, -kommen, -gehen
    2. einsteigen
    3. (an)kommen
    4. POL (ins Parlament etc) gewählt werden
    5. get in on umg sich beteiligen an (dat), mitmachen bei:
    6. get in with sich anfreunden oder einlassen mit
    7. UNIV einen Studienplatz bekommen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (into bus etc.) einsteigen; (into bath) hineinsteigen; (into bed) sich hinlegen; (into room, house, etc.) eintreten; (intrude) eindringen
    2) (arrive) ankommen; (get home) heimkommen
    3) (be elected) gewählt werden
    4) (obtain place) (at institution etc.) angenommen werden; (at university) einen Studienplatz bekommen
    2. transitive verb
    1) (bring in) einbringen [Ernte]; hineinbringen, ins Haus bringen [Einkäufe, Kind]; einlagern [Kohlen, Kartoffeln]; reinholen [Wäsche]; (Brit.): (fetch and pay for) holen [Getränke]
    2) (coll.): (enter) einsteigen in (+ Akk.) [Auto, Zug]
    3) (submit) abgeben [Artikel, Hausarbeit]; einreichen [Bewerbung, Bericht]
    4) (receive) erhalten; reinkriegen (ugs.)
    5) (send for) holen; rufen [Arzt, Polizei]; hinzuziehen [Spezialist]
    6) (fit in) reinkriegen (ugs.); einschieben [Unterrichtsstunde]
    * * *
    v.
    einsteigen v.

    English-german dictionary > get in

  • 16 сходить

    1. < сойти> (­йду, ­дёшь; сошёл, ­шла; сошедший; сойдя) hinabsteigen, herabsteigen (с Р a. A); aussteigen (с Р aus D); hinuntergehen, hinabgehen; (на В an A) Land: gehen; herunterkommen, herabkommen; abweichen; Weg verlassen; Stapel: laufen; Stuhl: sich erheben; springen; verschwinden; gehalten werden; F leicht davonkommen ( Д N), jemandem so durchgehen; gut abgehen od. laufen; (в П pl. als Nsg.) was taugen; impf. zusammenlaufen; Gegensätze: sich anziehen; pf. fig. steigen; сойти на нет zunichte gemacht werden; сойти с рук F glücklich davonkommen; сойдёт es wird schon gehen od. F hinhauen; сходить с ума den Verstand verlieren, verrückt werden od. F (о, по П, по Д nach jemandem) sein; с ума сойти ! F zum Wahnsinnigwerden!; рельс, срываться; сходиться, <­сь> zusammenkommen, sich versammeln; aufeinandertreffen, aufeinander zu treten; zusammenpassen (Т pl. in D); sich anfreunden; sich einigen od. vereinigen; übereinstimmen (в, на П a. über A), gleich sein; Gürtel: zugehen; F sich liieren; P gehen, gut gehen;
    2. сходить pf. gehen, hingehen; holen (за Т A); sein, gewesen sein; vorbeischauen (к Д bei D); einen Gang machen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сходить

  • 17 сходить

    1. < сойти> (­йду, ­дёшь; сошёл, ­шла; сошедший; сойдя) hinabsteigen, herabsteigen (с Р a. A); aussteigen (с Р aus D); hinuntergehen, hinabgehen; (на В an A) Land: gehen; herunterkommen, herabkommen; abweichen; Weg verlassen; Stapel: laufen; Stuhl: sich erheben; springen; verschwinden; gehalten werden; F leicht davonkommen ( Д N), jemandem so durchgehen; gut abgehen od. laufen; (в П pl. als Nsg.) was taugen; impf. zusammenlaufen; Gegensätze: sich anziehen; pf. fig. steigen; сойти на нет zunichte gemacht werden; сойти с рук F glücklich davonkommen; сойдёт es wird schon gehen od. F hinhauen; сходить с ума den Verstand verlieren, verrückt werden od. F (о, по П, по Д nach jemandem) sein; с ума сойти ! F zum Wahnsinnigwerden!; рельс, срываться; сходиться, <­сь> zusammenkommen, sich versammeln; aufeinandertreffen, aufeinander zu treten; zusammenpassen (Т pl. in D); sich anfreunden; sich einigen od. vereinigen; übereinstimmen (в, на П a. über A), gleich sein; Gürtel: zugehen; F sich liieren; P gehen, gut gehen;
    2. сходить pf. gehen, hingehen; holen (за Т A); sein, gewesen sein; vorbeischauen (к Д bei D); einen Gang machen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сходить

  • 18 сходить

    1. < сойти> (­йду, ­дёшь; сошёл, ­шла; сошедший; сойдя) hinabsteigen, herabsteigen (с Р a. A); aussteigen (с Р aus D); hinuntergehen, hinabgehen; (на В an A) Land: gehen; herunterkommen, herabkommen; abweichen; Weg verlassen; Stapel: laufen; Stuhl: sich erheben; springen; verschwinden; gehalten werden; F leicht davonkommen ( Д N), jemandem so durchgehen; gut abgehen od. laufen; (в П pl. als Nsg.) was taugen; impf. zusammenlaufen; Gegensätze: sich anziehen; pf. fig. steigen; сойти на нет zunichte gemacht werden; сойти с рук F glücklich davonkommen; сойдёт es wird schon gehen od. F hinhauen; сходить с ума den Verstand verlieren, verrückt werden od. F (о, по П, по Д nach jemandem) sein; с ума сойти ! F zum Wahnsinnigwerden!; рельс, срываться; сходиться, <­сь> zusammenkommen, sich versammeln; aufeinandertreffen, aufeinander zu treten; zusammenpassen (Т pl. in D); sich anfreunden; sich einigen od. vereinigen; übereinstimmen (в, на П a. über A), gleich sein; Gürtel: zugehen; F sich liieren; P gehen, gut gehen;
    2. сходить pf. gehen, hingehen; holen (за Т A); sein, gewesen sein; vorbeischauen (к Д bei D); einen Gang machen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сходить

  • 19 godzić

    godzić1 < pogodzić> (-dzę, gódź!) v/t aussöhnen, versöhnen; (łączyć) vereinbaren, verbinden;
    godzić się sich versöhnen; (oswoić się) sich anfreunden, sich abfinden (z I mit D);
    godzić się < zgodzić> (na A oder z I) einverstanden sein (mit D), hinnehmen (A); sich gefallen lassen (A)
    godzić2 < ugodzić> (-dzę, gódź!) lit (ranić) treffen, stechen;
    godzić (w A) schaden (D)

    Słownik polsko-niemiecki > godzić

  • 20 pogodzić

    pogodzić pf →LINK="godzić" godzić1
    godzić < pogodzić> (-dzę, gódź!) v/t aussöhnen, versöhnen; (łączyć) vereinbaren, verbinden;
    godzić się sich versöhnen; (oswoić się) sich anfreunden, sich abfinden (z I mit D);
    godzić się < zgodzić> (na A oder z I) einverstanden sein (mit D), hinnehmen (A); sich gefallen lassen (A)

    Słownik polsko-niemiecki > pogodzić

См. также в других словарях:

  • anfreunden — sich anfreunden 1. sich befreunden, eine Freundschaft beginnen, eine freundschaftliche Beziehung herstellen/knüpfen, Freunde/gut Freund werden, Freundschaft schließen, sich näher kennenlernen, sich näherkommen, sich verbrüdern. 2. sich befreunden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anfreunden, sich — sich anfreunden V. (Mittelstufe) jmds. Freund werden Synonyme: sich befreunden, befreunden, sich Beispiele: Sie hat sich mit meinem Bruder angefreundet. Wir haben uns sehr schnell angefreundet …   Extremes Deutsch

  • anfreunden — an|freun|den [ anfrɔy̮ndn̩], freundete an, angefreundet <+ sich>: 1. eine Freundschaft beginnen: sich leicht, schwer mit jmdm. anfreunden. Syn.: sich ↑ befreunden, Freundschaft schließen. 2. sich allmählich mit etwas, was für die Zukunft… …   Universal-Lexikon

  • anfreunden — ạn·freun·den, sich; freundete sich an, hat sich angefreundet; [Vr] 1 jemand freundet sich mit jemandem an; <Personen> freunden sich an zwei oder mehrere Leute werden Freunde 2 sich (nicht) mit etwas anfreunden können mit etwas (nicht)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • befreunden, sich — sich befreunden V. (Aufbaustufe) jmds. Freund werden Synonyme: sich anfreunden, Freundschaft schließen Beispiele: Wir haben uns vor vielen Jahren befreundet. Er war mit dem Chef eng befreundet. sich befreunden V. (Aufbaustufe) sich mit etw.… …   Extremes Deutsch

  • eingewöhnen, sich — sich eingewöhnen V. (Oberstufe) sich auf die neuen Verhältnisse o. Ä. einstellen Synonyme: sich anfreunden, sich anpassen, sich einleben, sich gewöhnen, sich hineinfinden Beispiel: Mein Sohn hat sich schon nach ein paar Tagen in seiner neuen… …   Extremes Deutsch

  • anfreunden (sich) — aanfründe (sich), befründe (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • anfreunden — ạn|freun|den , sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • befreunden — sich befreunden 1. sich anfreunden, Freunde/Freundinnen werden, Freundschaft schließen. 2. sich anfreunden, sich gewöhnen, sich vertraut machen. * * * befreunden,sich:1.〈sichfreundschaftlichverbinden〉sichanfreunden·Freundschaftschließen·[gut]Freun… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abfinden — (sich) fügen; akzeptieren; entschädigen * * * ab|fin|den [ apfɪndn̩], fand ab, abgefunden: 1. <tr.; hat durch eine einmalige Zahlung, Sachleistung für etwas entschädigen: er bekam das Grundstück, und seine Schwester wurde abgefunden. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • eingewöhnen — sich eingewöhnen sich anfreunden, sich anpassen, sich befreunden, sich einfügen, sich einleben, sich einordnen, Fuß fassen, sich gewöhnen, heimisch werden, sich hineinfinden, hineinwachsen, vertraut werden; (bildungsspr.): sich akklimatisieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»